Achtung: bitte aktivieren Sie Cookies um diese Seite anzusehen!
Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse- Tool Piwik. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit gibt es hier.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 19. April 2018 an der Tagung der Bayerischen Landessynode in Schwabach teilgenommen. Er war bis zur Amtsübernahme Mitglied der Bayerischen Landessynode. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, unterstrich die Bedeutung des Miteinanders von Kirche und Staat, die Kirche sei „so dringend nötig wie nie“. Schwerpunktthema der Tagung der Bayerischen Landessynode: „Missionarisch Kirche“.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 17. April 2018 das Team des Deutschen Meisters im Frauen-Eishockey und DEB Pokalsieger, ECDC Memmingen Indians, im Prinz-Carl-Palais in München empfangen.
Foto 1 von 5
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (links), begrüßt das Team des Deutschen Meisters im Frauen-Eishockey und DEB Pokalsieger, ECDC Memmingen Indians.
Foto 2 von 5
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, bei seiner Rede anlässlich des Empfangs für den Deutschen Meister im Frauen-Eishockey und DEB Pokalsieger, ECDC Memmingen Indians.
Foto 3 von 5
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (links), und der Teammanager der ECDC Memmingen Indians Peter Gemsjäger (rechts).
Foto 4 von 5
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (Mitte), im Trikot der ECDC Memmingen Indians.
Foto 5 von 5
Gruppenbild mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (rechts).
Am 16. April 2018 haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, Kunstministerin Prof. Dr. Marion Kiechle und Heimatminister Albert Füracker, MdL, den Dialektpreis Bayern 2018 für besondere Verdienste in den Bereichen Dialektpflege und Dialektologie verliehen. Dr. Söder: „Bayerns Dialekte sind Sinnbild für Verbundenheit, vermitteln Heimatgefühl und sind verbales Aushängeschild der bayerischen Regionen. Die Preisträger tragen maßgeblich dazu bei, die regionale Vielfalt der heimischen Dialekte zu pflegen und für die kommenden Generationen zu erhalten.“ Zur Pressemitteilung.
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 15. April 2018 auf dem Volksfest „Gerner Dult“ in Eggenfelden eine Festrede gehalten. Die „Gerner Dult“ findet in diesem Jahr zum 670. Mal statt. Sie ist eines der größten und ältesten Volksfeste Altbayerns. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 23. April 2018 die „Gerner Dult“ besuchen.
Die Goaßlschnalzer sorgten für einen knalligen Empfang: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, (Mitte) mit Mitgliedern des Volks- und Trachtenvereins D'Rottaler Massing, MdL Reserl Sem (3. von rechts), Festwirtin Andrea Gräfin von Lösch (2. von rechts) und Bezirksrat Dr. Thomas Pröckl (rechts).
Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth
„Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist wiedereröffnet. Ein einzigartiges Juwel barocker Theaterkultur erstrahlt in seinem ursprünglichen Glanz“, sagte Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, am 12. April 2018 beim Staatsempfang anlässlich der Wiedereröffnung des Opernhauses in Bayreuth. Das Markgräfliche Opernhaus der damaligen Residenzstadt Bayreuth entstand ab 1744 in nur vier Jahren Bauzeit nach Plänen von Joseph St. Pierre. Es gehört zu den wenigen in Europa erhaltenen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts und wurde 2012 in den Rang des UNESCO-Welterbes erhoben. Zur Pressemitteilung.
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 12. April 2018 die Landesgartenschau 2018 in Würzburg eröffnet. Die Landesgartenschau 2018 steht unter dem Motto „Wo die Ideen wachsen“. Bis zum 7. Oktober 2018 können die Bürgerinnen und Bürger die Landesgartenschau in Würzburg besuchen.
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 12. April 2018 am Festakt zum 150-jährigen Jubiläum der Technischen Universität München (TUM) in der Münchner Residenz teilgenommen. Söder: „Als mehrfach ausgezeichnete Eliteuniversität ist die Technische Universität München ein international höchst anerkanntes wissenschaftliches Aushängeschild des Freistaats Bayern. Zahlreiche Nobelpreisträger haben hier geforscht, ihre Absolventen sind hoch gefragt, viele Unternehmen profitieren von der Innovationskraft der TUM. Das erstklassige Zusammenspiel von Forschung und Wirtschaft ist Grundpfeiler der Modernität und des Erfolgs Bayerns.“ 1868 als Polytechnische Schule gegründet, gehört die Technische Universität München 150 Jahre später zu den besten Universitäten Europas.
Staatsministerin Ilse Aigner, MdL, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, der Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland und Bundesfinanzminister Olaf Scholz, MdB, der Präsident der Technischen Universität München Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Staatsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle (v.l.n.r.).
Der Präsident der TUM Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann: „Die Zukunft liegt in unserer technischen Innovationskraft, die ihren dynamischen Rückbezug auf die wechselhaften gesellschaftlichen Herausforderungen nimmt.“
Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier: „Ich wünsche mir ein Land mit Lust auf Zukunft! An der TU München kann man diese Lust auf Zukunft spüren.“
Der TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (rechts) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, (Mitte) begutachten vor der Münchner Residenz den WARR Hyperloop II.
Vizekanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz, MdB (links), überreicht den TUM-Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (rechts) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (2. von rechts), die Sonderbriefmarke der Deutschen Post zum TUM-Jubiläum.
Rund 1.200 Gäste u.a. aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind zum Festakt anlässlich des 150-jährigen Jubiläums in die Münchner Residenz gekommen.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann (2. von rechts) und Staatsminister Georg Eisenreich (3. von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des WARR-Hyperloop-Teams der TUM.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Bayerische Rettungsmedaille und Christophorus-Medaille 2018
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 11. April 2018 die Bayerische Rettungsmedaille an 45 Lebensretter verliehen. Außerdem überreichte der Ministerpräsident 54 Personen die Christophorus-Medaille. Dr. Söder: „Bayern dankt seinen Retterinnen und Rettern für ihren selbstlosen Einsatz in größter Not. Es gehört viel dazu, trotz höchster Gefahr Mitmenschen aus einem reißenden Fluss oder einem verunfallten Auto zu bergen, in einer brennenden Wohnung nach Menschen zu suchen oder sich einem Angreifer entgegen zu stellen.“ Seit 1952 haben 4.240 Personen die Bayerische Rettungsmedaille erhalten. Wer jemanden unter besonders schwierigen Umständen aus Lebensgefahr rettet, erhält vom Freistaat Bayern eine öffentliche Belobigung und die Christophorus-Medaille. Mit ihr wurden seit 1983 bislang 1.671 Personen geehrt. Zur Rettungsmedaille und Christophorus-Medaille, zur Pressemitteilung.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: „Mit ihrem Mut und ihrer Mitmenschlichkeit sind unsere Lebensretterinnen und Lebensretter ein Vorbild für uns alle. Das gilt besonders für die Kinder und Jugendlichen, deren Einsatz für andere mich besonders beeindruckt.“
Melina Hacker rettete als Vier- und als Fünfjährige ihre an Diabetes leidende Mutter, die hilflos in der Wohnung lag, indem sie ihr etwas Süßes brachte und ihren Vater in der Arbeit anrief. Beim Eintreffen der Rettungskräfte öffnete Melina mit Hilfe eines Stuhls die Türe und wies ihnen den Weg zur Mutter.
Manfred Kick fuhr auf der stark frequentierten Autobahn in Richtung Nürnberg, als der vor ihm fahrende PKW immer langsamer wurde. Beim Überholen sah Herr Kick, dass der Fahrer teilnahmslos im Gurt hing, und fuhr mit seinem PKW vor dessen Auto, so dass es auf sein Fahrzeug auffuhr und zum Stehen kam.
Georg Huber und Englbert Pinzl zogen während der Hochwasserkatastrophe in Simbach mit Hilfe eines Laders einen verunfallten PKW samt Fahrerin aus dem Wasser. Der Wagen wurde durch die starke Strömung des Kirchberger Baches auf der bereits überfluteten Straße abgetrieben.
Felix Freundorfer rettete eine Schülerin, die von einer Mitschülerin mit einem Küchenmesser in den Rücken gestochen wurde. Er nahm der Angreiferin das Messer aus der Hand und drängte sie von der verletzten Schülerin weg.
Christian Dauser und Michael Kingston wollten einen 17-Jährigen aus einer Gumpe an den Buchenegger Wasserfällen retten, wurden jedoch mit ihm aufgrund der starken Strömung in eine zweite Gumpe gespült. Der 17-Jährige und Herr Dauser konnten nur noch leblos geborgen werden, während sich Herr Kingston retten konnte. Herr Dauser bekommt die Bayerische Rettungsmedaille posthum verliehen.
Gerhard Ring, Julia Krüger, Dr. Markus Kollmansberger und Daniel Böllinger trugen einen Bewohner eines Mehrfamilienhauses aus dessen völlig verrauchter Wohnung durch das Treppenhaus, das ebenfalls mit giftigen Gasen gefüllt war, ins Freie.
Zwei Rettungsmedaillen erhält die Polizistin Melanie Emmer. Bei einem Einsatz ging sie beim Zusammenfluss von Pegnitz und Regnitz an einem Wehr in den Fluss, um eine Person zu retten. Dabei wurde sie selbst unter Wasser gezogen, konnte sich aber an einem Ast festhalten, bis sie von der Feuerwehr gerettet wurde. Bei einem weiteren Einsatz begab sich Frau Emmer im Dezember in den Main-Donau-Kanal, um einen sechs-jährigen Jungen zu retten. Nach der Bergung begann sie sofort mit den Wiederbelebungsmaßnahmen.
Sebastian Kociok zog einen jungen Mann, der sich am S-Bahnhof Lohhof zwischen die Gleise gesetzt hatte, trotz dessen Widerstandes aus dem Gefahrenbereich. Nach Durchfahrt der S-Bahn hob er den jungen Mann mit Passanten auf den Bahnsteig.
Markus Kainz, Wolfgang Jais und Astrid Kainz zogen einen hilflosen Mann aus der Donau ins Boot. Astrid Kainz sprang in die strömende Donau und zog einen zweiten Mann an die Oberfläche. Markus Kainz und Wolfgang Jais konnten den Verunglückten und Astrid Kainz kurz vor einem Brückenpfeiler in ein Boot holen.
Zahlreiche Gäste kamen zur Verleihung der Rettungsmedaille und der Christophorus-Medaille in das Antiquarium der Münchner Residenz.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 10. April 2018 an der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises (DCP) in München teilgenommen. Als gemeinsame Initiative der Wirtschaft und des Deutschen Bundestages wird der DCP seit 2009 verliehen. Die Preisverleihung findet im jährlichen Wechsel in Berlin oder München statt. Es kamen rund 650 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur.
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Besuch des Alten- und Pflegeheims St. Michael München
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Staatsministerin Melanie Huml, MdL, haben zusammen mit dem Patienten- und Pflegebeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Hermann Imhof, MdL, am 10. April 2018 das Alten- und Pflegeheim St. Michael in München besucht und sich über die Pflegesituation vor Ort informiert.
Gruppenbild mit Angestellten des Alten- und Pflegeheims St. Michael in München: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, (Mitte), Staatsministerin Melanie Huml, MdL, (9. von rechts) und der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Hermann Imhof, MdL, (6. von links).
Gespräch mit einer Bewohnerin des Alten- und Pflegeheims St. Michael: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, (links) und Staatsministerin Melanie Huml, MdL, (rechts) unterhalten sich mit Frau Irene König (Mitte).
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, (links) und der Generalökonom bei den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, Claus Peter Scheucher (rechts).
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.bayern.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Jahresempfang der Wirtschaft 2018 in der Oberpfalz
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 9. April 2018 am Jahresempfang der Wirtschaft 2018 in der Oberpfalz im Bildungscampus der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz in Regensburg teilgenommen. Dr. Söder: „Ich werde dafür kämpfen, dass made in Bavaria und unser Know-how erhalten bleiben. Was in Bayern erfunden wird, das muss auch in Bayern bleiben.“
Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen BundeswehrVerbandes
Staatsminister Georg Eisenreich hat am 9. April 2018 in Vertretung von Staatsminister Dr. Florian Herrmann am Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V. in Veitshöchheim teilgenommen.
Ministerpräsident Horst Seehofer hat am 4. April 2017 verdiente Bürgerinnen und Bürger in das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge in Neumarkt in der Oberpfalz eingeladen.
Foto 1 von 7
Ministerpräsident Horst Seehofer bei seiner Rede.
Foto 2 von 7
Im Gespräch: Ministerpräsident Horst Seehofer (links) mit Bürgern im Museum für historische Maybach-Fahrzeuge.
Foto 3 von 7
Ministerpräsident Horst Seehofer (Mitte) trägt sich in die Goldenen Bücher der Stadt und dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ein.
Foto 4 von 7
Ministerpräsident Horst Seehofer lässt sich mit einer Bürgerin fotografieren.
Foto 5 von 7
Der Geschäftsführer des Museums für historische Fahrzeuge GmbH Dr. Helmut Hofmann (links) führt Ministerpräsident Horst Seehofer (rechts) durch das Museum.
Foto 6 von 7
Gruppenbild: Ministerpräsident Horst Seehofer (Mitte) mit Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt in der Oberpfalz.
Foto 7 von 7
Der Geschäftsführer des Museums für historische Fahrzeuge GmbH Dr. Helmut Hofmann (rechts) erklärt Ministerpräsident Horst Seehofer (links) bei einem Rundgang die Geschichte eines Maybach-Motors.